Unternehmen sind jeden Tag aufs Neue gefordert, eine Vielzahl unterschiedlicher Risiken zu erkennen, zu steuern und zu überwachen. Dazu zählen unter anderem Betriebsunterbrechungsrisiken, Cyber-Risiken, Finanzrisiken, Marktrisiken sowie Sach- und Haftpflichtrisiken.
Der vorausschauende Umgang mit Risiken trägt maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei, denn mögliche Planabweichungen in der Zukunft bestimmen das Entscheidungsverhalten von Unternehmen in der Gegenwart. Unternehmertum ohne Risiken existiert nicht. Es ist daher wichtig, nicht nur traditionelle, versicherbare Risiken zu identifizieren, sondern auch nicht versicherbare Risiken.
Ziel unserer Dienstleistungen ist es, die Risikotransparenz in Unternehmen zu erhöhen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, fundierte qualitative und quantitative Entscheidungsgrundlagen zu schaffen und entwickeln wirksame sowie rentable Maßnahmen zur Risikosteuerung – sowohl unternehmensweit als auch unternehmensübergreifend.
Unser integrierter Beratungsansatz ermöglicht es, das Risikomanagement mit bestehenden Strukturen, Prozessen und Managementsystemen sinnvoll zu verbinden. Dadurch lassen sich neben entscheidungsrelevanten Risikoinformationen eine Verbesserung der Planungssicherheit, eine risikogerechte Finanzierungsstruktur und die erforderliche Informationsgrundlage für die Berechnung von Kapitalkosten im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung erreichen.
Business Analytics & Data Management
Mittels Daten-basierter Analysen unterstützen wir unsere Kunden durch Bereitstellung von Risikoinformationen im Rahmen ihrer Entscheidungsprozesse und ermöglichen somit eine Optimierung ihrer Risikofinanzierung.
Dazu greifen wir auf Daten aus unterschiedlichen Schadendatenbanken zurück und nutzen diese für Zwecke der Schadenmodellierung und den Vergleich möglicher Programmstrukturen samt ihrer ökonomischen Gesamtrisikokosten entweder im Hinblick auf Eigentragung, Vollversicherung oder den optimalen Mix zwischen Selbstbeteiligung und Risikotransfer.
Property Risk Consulting
Für unsere Kunden prüfen und entwickeln wir organisatorische sowie technische Schadenverhütungsmaßnahmen und führen Risikoanalysen betrieblicher Gefahren durch. Dazu zählen auch geologische und technische Sonderstudien sowie Analysen und Bewertungen von Spezialrisiken wie Naturgefahren.
Wir beraten rund um Schutzkonzepte für das Anlagevermögen zum Erhalt der Betriebsfähigkeit, welche wesentliche, aber häufig vernachlässigte Elemente eines Risikomanagementsystems darstellen. Richtig eingesetzt, tragen sie im erheblichen Maße zur Schadenvermeidung und -minderung sowie zur Verankerung einer gelebten Sicherheitskultur bei.
Strategic Risk Consulting
Mit einer pragmatischen und bedarfsgerechten Vorgehensweise beraten wir unsere Kunden bei einer zukunftsfähigen Ausrichtung ihrer Risikostrategie. Diese Strategie basiert auf dem unternehmensspezifischen Risikoumfang und wird am Risikoappetit und der Risikotragfähigkeit individuell ausgerichtet. Unsere Risikoberatung ist auf die Etablierung einer wertebasierten Risikokultur sowie die Einführung oder Weiterentwicklung von leistungsfähigen und zugleich nutzerfreundlichen Risiko-, Krisen- und Notfallmanagementsystemen fokussiert.
Wir beraten unsere Kunden zu aufbau- und ablauforganisatorischen sowie methodischen Fragestellungen im Kontext der Identifikation, Analyse, Bewertung, Aggregation, Steuerung und Überwachung unternehmensweiter Risiken. Dies schließt die Reorganisation oder vollständige Abwicklung und Neuausrichtung bestehender Strukturen, Systeme und Prozesse im Kontext von Risiko-, Krisen- und Notfallmanagement mit ein.
Valuation Services
Zum Anlagevermögen zählen sämtliche Vermögensgegenstände wie Grund und Boden, Gebäude und Maschinen, Einrichtungen und andere Mobilien, die mittel- und langfristig einem Geschäftsbetrieb dienen und an diesen gebunden sind. Unternehmenskäufe oder -verkäufe, gesetzliche Rechnungslegungsvorschriften, steuerrechtliche Anforderungen, Rechtsstreitigkeiten oder die Bestimmung der Deckungssumme für Sachversicherungen sind Beispiele für immer wiederkehrende Gründe, die eine Wertermittlung von Anlagevermögen erforderlich machen.
Ausschlaggebend für die Aussagekraft einer Wertermittlung von Anlagevermögen ist die Angemessenheit des Bewertungsverfahrens. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Wahl des passenden Wertermittlungsmodells und führen Wertermittlungen von Gebäuden, Maschinen oder sonstigen Betriebsmitteln beispielsweise im Kontext der Ausschreibung von Versicherungsprogrammen oder Unternehmenstransaktionen durch. Als eigenständige Risikoberatung sind wir unabhängig gegenüber Banken, Versicherungen, Architekten, Errichterfirmen, Behörden oder sonstigen Dritten. So gewährleisten wir unseren Kunden die erforderliche Neutralität unter Einhaltung einheitlicher Standards.
Cyber Security Consulting
Die Digitalisierung ist einer der wichtigsten Makro-Trends unserer Zeit und erfasst immer mehr Lebensbereiche – im privaten und geschäftlichen Umfeld. Unternehmen sehen sich zunehmend unter Druck, zu welchem Grad sie ihr Geschäftsmodell an diese Entwicklung anpassen können, sollen oder gar müssen. Den vielversprechenden Chancen der Digitalisierung stehen teils signifikante Gefahrenpotenziale gegenüber, die für Unternehmen existenzbedrohend sein können – ein Dilemma für Entscheider. Genau in diesem Spannungsfeld müssen Risiken, die sich aus der Digitalisierung für Unternehmen ergeben, gegen etwaige Erträge oder Verluste abgewogen werden.
Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, den „Return on Risk Management Investment“ möglicher Cyber-Risikostrategien zu bestimmen und den Risikokosten gegenüberzustellen. Ziel ist eine daten- und informationsgestützte Entscheidungsfindung sowie die Auswahl und Umsetzung angemessener und zugleich ressourcenschonender Maßnahmen. Dafür ist es unumgänglich, den Cyber-Risikoumfang eines Unternehmens und – soweit möglich – seines Wertschöpfungsnetzwerkes zu verstehen, die Risikotragfähigkeit zu bewerten und daraus den Risikoappetit abzuleiten. Hierdurch entsteht die Grundlage für vernünftige und nachvollziehbare Investitionen in die unternehmensspezifische Cyber-Sicherheit.